English texts in green & italics
(Stand: 01.05.2025)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
herzlich Willkommen auf meiner Website, auf der Sie sich über Neuigkeiten und Aktivitäten aus meiner kompositorischen Arbeit informieren können.
Für Ihr Interesse danke ich Ihnen herzlich!
Ladies and gentlemen, dear friends,
Welcome to my website, where you can find out about news and activities from my compositional work.
Thank you very much for your interest!
Inhaltsverzeichnis dieser Seite / Index of this site
1. Aktuelles / Current
2. Soeben beendet / Just finished
3. Portrait-CD
4. Neueres aus der „Werkstatt“ 2018-23
News from the „workshop“ 2018-23
5. Neue Druckausgaben 2018 – 2023 / New print editions 2018-23
6.“ Im Rückspiegel „ / „In the rearview mirror“
Uraufführungsdaten der Vergangenheit / past premiere dates
7. Online-Ansichtspartituren (komplett) / Online viewing scores (complete)
8. Redel-Werke als Wettbewerbsrepertoire 2020/21
Redel works as a competition repertoire 2020/21
9. Klassische Kammermusikbesetzungen im Redel – Sound
Classical chamber music ensembles in the Redel sound
10. Geistliche Musik / Sacred Music
1. Aktuelles / Current
Durch Anklicken der blau unterlegten Werktitel gelangen Sie zu einigen Notenbeispielen!
Clicking on the blue work titles will take you to some sheet music examples!
Kompositionspreise 2020-22 / Prizes and awards 2020-22
Beim 21. Internationalen Gustav Mahler Kompositionspreis der Stadt Klagenfurt (2022) wurde mein Saxophonquartett SAXOLLAGE mit dem „Mobilis Quartet Ensemble Prize“ ausgezeichnet und wurde am 10. Juli durch das genannte Quartett in Klagenfurt uraufgeführt.
At the 21st International Gustav Mahler Composition Prize of the City of Klagenfurt (2022) my saxophone quartet Saxollage. Quartet for saxophones op.94 (2019) was awarded the „Mobilis Quartet Ensemble Prize“ and was premiered on July 10th by the aforementioned quartet in Klagenfurt.
Mein „Nachtstück für Klarinette und Klavier (‚Denk ich an Deutschland in der Nacht…‘)“ erreichte beim Internationalen Kompositionswettbewerb 2021 der „Classic Pure Vienna“ die Finalrunde.
My „Night piece for clarinet and piano“ („If at night, I think of Germany…“) reached the final round at the „Classic Pure Vienna“ International Composition Competition 2021.
Mein „Arparinetto – Tre pezzi per clarinetto ed arpa“ (2011) wurde für den International Classical Music Competition der Vienna Classical Music Academy (v.c.m.a) 2021 nominiert.
My „Arparinetto – Tre pezzi per clarinetto ed arpa“ (2011) was nominated for the International Classical Music Competition of the Vienna Classical Music Academy (v.c.m.a) 2021.
„Ferne Nähe – Requiem für Streichorchester“ – entstanden zum Gedenken an im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge – wurde beim 10. Internationalen Kompositionswettbewerb (2020) des Álvarez Chamber Orchestra (London) mit dem „Mullord Award“ ausgezeichnet.
Kommentare aus der Jury:
„A masterpiece of deeply felt religiosity“.
„Aeriated texture with rhythmic propellors that keep interest alive. Neat distribution of performance indications and labelling of sections according to the various sections of the Missa da Requiem text“.
„Very well written for the string medium and will sound highly effective and interesting“.
„Ferne Nahe – Requiem for String Orchestra“ – created in memory of refugees who drowned in the Mediterranean Sea – was awarded the „Mullord Award“ at the 10th International Composition Competition (2020) of the Álvarez Chamber Orchestra (London).
Comments from the jury:
„A masterpiece of deeply felt religiosity“.
„Aeriated texture with rhythmic propellors that keep interest alive. Neat distribution of performance indications and labeling of sections according to the various sections of the Missa da Requiem text“.
„Very well written for the string medium and will sound highly effective and interesting“.
* * * * *
2. Kürzlich beendet / Just finished:
„BITTERLICH WEINENDE AUGEN…!“
Gesänge gegen Krieg für Mezzosopran, Männerchor und Orchester op.102 (2022).
Dieses Werk entstand als Reaktion auf die (zunächst) Belagerung der Ukraine durch russische Truppen, dem inzwischen ein aggressiver Angriffskrieg gefolgt ist.
Die Texte basieren auf Ausschnitten aus dem Buch „Die Waffen nieder!“ der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, welches diese bereits 1889 (!) veröffentlicht hatte und mit dem Sie die Abschaffung aller Kriege einforderte. Weiterhin findet das Gedicht „Soldaten“ von Giuseppe Ungaretti Verwendung sowie zwei Bibelzitate (Matthäus 5).
„BITTER CRYING EYES…!“
Songs against War for mezzo-soprano, male choir and orchestra op.102 (2022).
This work was created as a reaction to the (initially) siege of Ukraine by Russian troops, which has since been followed by an aggressive war of aggression.
The texts are based on excerpts from the book „Lay down your arms!“ the Nobel Peace Prize winner Bertha von Suttner, which she had already published in 1889 (!) and with which she demanded the abolition of all wars. Furthermore, the poem „Soldaten“ by Giuseppe Ungaretti is used as well as two quotations from the Bible (Matthew 5).
„MOSAIK“. Zwischenspiel für 10 Streicher op.103 (2022)
auch als 2. Satz in Bachs Brandenburgischem Konzert Nr.3 einsetzbar.
„MOSAIC“. Interlude for 10 strings op.103 (2022)
can also be used as the 2nd movement in Bach’s Brandenburg Concerto No.3.
„SCHLIESSE MIR DIE AUGEN BEIDE“. Drei Motetten für 4-8stimmig gemischten Chor a cappella op.104 (2023) oder auch Vokaloktett (SS.AA.TT.BB)
„CLOSE BOTH OF MY EYES“. Three motets for 4-8 voices mixed choir a cappella op.104 (2023) or vocal octet (SS.AA.TT.BB)
„WAS ES IST“. Lyrisches Traumbuch auf Gedichte von Erich Fried für Bariton und Orchester op.54a (2001/2023)
„WHAT IT IS“. Lyrical Dreambook on Poems by Erich Fried for Baritone and orchestra op.54a (2001/2023).
„INTRODUKTION UND SCHERZO INFERNALE für Fagott und Klavier op.105 (2024)
„Indroduction and Scherzo infernale“ for bassoon and piano op.105 (2024)
„ICH WERDE FORTGEHN IM HERBST“. Kaléko-Aphorismen für Mezzosopran und Harfe op.106 (2024)
„I will go away in autumn“. Kaléko aphorisms for mezzo-soprano and harp op.106 (2024)
* * * * *
3. Portrait-CD
Anlässlich meines 75. Geburtstages erschien im Januar 2022 eine Portrait-CD mit Musik aus fast 40 Jahren meiner Kompositionsgeschichte, die nun auch auf allen gängigen Plattformen und bei gut sortierten Einzelhändlern verfügbar ist.
On the occasion of my 75th birthday, a portrait CD with music from almost 40 years of my compositional history was released in January 2022, which is now also available on all common platforms and from well-stocked retailers.
Die CD enthält /the CD contains:
Bruckner-Essay for Orchestra.*
NDR Radiophilharmonie Hannover, Michel Tabachnik, Conductor)
Schattenlinien (Shadow Lines), Fantasy for Violin, Cello and piano.*
Trio Jean Paul: Ulf Schneider, Violin; Martin Löhr, Cello; Eckart Heiligers, Piano
Im Verborgenen (In Secret). Night Thoughts for Solo Female Voice to poems by Irena Wachendorff.*
Nicole Pieper, Mezzo-soprano
Gefangene Augenblicke (Captured Moments), Mirror Fantasy for Piano.*
Heidrun Holtmann, Piano.
Chiaroscuro. Passages for Organ.*
Friedhelm Flamme on the Organ of the Holy Cross Church, Detmold
Nachtstück (Night Piece) for clarinet and piano (“Denk ich an Deutschland in der Nacht…“).*
Felix Brucklacher, Clarinet; Hiroko Arimoto, Piano
Alle Werke sind verlegt bei Boosey & Hawkes / Bote & Bock, (Berlin) / All works are published by Boosey & Hawkes / Bote & Bock, (Berlin).
* Über den Musikalienhandel erhältliche Druckausgaben / Printed editions available through music stores
* * * * *
Neu auf YouTube: „Feuertanz“ für zwei Flöten und Klavier op.69 (2010) in der Interpretation des Belgischen „Trio Oscillationen“ (Flûtes: Yorick De Bruycker & Adèle Legrand; Piano: Umut Vicdan):
http://www.youtube.com/watch?v=4X7dsqO0rqQ
* * * * *
4. Neueres aus der „Werkstatt“ 2024 – 20:
News from the „workshop“ 2024 – 20:
ICH WERDE FORTGEHN IM HERBST. Kaléko-Aphorismen für Mezzosopran und Harfe op.106 (2024)
I WILL LEAVE IN AUTUMN. Kaléko aphorisms for mezzo-soprano and harp op.106 (2024)
INTRODUKTION und SCHERZO INFERNALE“ für Fagott und Klavier op.105 (2024)
INTRODUCTION and SCHERZO INFERNALE for bassoon and piano op.105 (2024)
„WAS ES IST“. Lyrisches Traumbuch auf Gedichte von Erich Fried für Bariton und Orchester op.54a (2001/2023)
„WHAT IT IS“. Lyrical Dreambook on Poems by Erich Fried for Baritone and orchestra op.54a (2001/2023).
„SCHLIESSE MIR DIE AUGEN BEIDE“. 3 Motetten für 4-8stimmig gemischten Chor a cappella (2023) auf Texte von Theodor Storm
„CLOSE BOTH OF MY EYES“. Three motets for 4-8 voices mixed choir a cappella op.104 (2023) on Poems by Theodor Storm
„MOSAIK“. Zwischenspiel für 10 Streicher op.103 (2022). Auch als 2. Satz in Bachs 3. Brandenburgischen Konzert einfügbar!
„MOSAIC“. Interlude for 10 strings op.103 (2022)
„BITTERLICH WEINENDE AUGEN…“. Gesänge gegen Krieg für Mezzosopran, Männerchor und Orchester op.102 (2022)
„BITTER CRYING EYES…“. Songs against War for mezzo-soprano, male choir and orchestra op.102 (2022)
NACHTSTÜCK“ für Klarinette und Orchester op.96a (2020/21) „Denk ich an Deutschland in der Nacht…“
„NIGHT PIECE“ for clarinet and orchestra op.96a (2020/21) „I think of Germany at night…
„BESCHWÖRUNG“. Ritual für Klarinette solo op.101 (2021)
„INCANTATION“. Ritual for clarinet solo op.101 (2021)
Uraufführung / premiere: 10.02.2022 Detmold. Felix Brucklacher, Klarinette
„ZWEI GEISTLICHE INTERLUDIEN“ (zu Bachs H-Moll Messe) für Singstimmen, Klarinette, Viola, Harfe und Schlagzeug op.100 (2021)
Texte: Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper
Uraufführung: 21.11. Stuttgart (Lutherkirche Bad Cannstatt: „MUSIK AM 13.“)
Andrea Conangla, Sopran; Marion Eckstein, Alt; Julius Pfeifer, Tenor; Nikolaus Fluck, Bass. Mitglieder des Bachorchesters Stuttgart,
Leitung: Jörg-Hannes Hahn
„TWO SPIRITUAL INTERLUDES“ (to Bach’s Mass in B minor) for voices, clarinet, viola, harp and percussion op.100 (2021)
Texts: Dietrich Bonhoeffer and Jochen Klepper
Premiere: 21.11. Stuttgart (Luther Church Bad Cannstatt: „MUSIC ON THE 13th“)
Andrea Conangla, soprano; Marion Eckstein, alto; Julius Pfeifer, tenor; Nicholas Fluck, bass. Members of the Bach Orchestra Stuttgart,
Direction: Jörg-Hannes Hahn
„RILKE – GESÄNGE“ für Frauenstimme und Klavier op.99 (2020). Mezzosopran oder Sopran
„Ich finde es wunderbar, dass Sie unter anderem auch ein engagierter Lieder-Komponist sind, und die kurzen Einblicke in den Rilke-Zyklus überzeugen mich von einer sehr feinen Arbeit.“
(Prof. Helmut Deutsch)
„RILKE – GESÄNGE“ for female voice and piano op.99 (2020). mezzo-soprano or soprano
„I think it’s wonderful that you’re also a committed composer of songs, and the brief insights into the Rilke cycle convince me of a very fine work.“
(Professor Helmut Deutsch)
„CHOREOGRAPHIE“ für großes Orchester op.98 (2020)
„CHOREOGRAPHY“ for large orchestra op.98 (2020)
„CHIAROSCURO“. Passagen für Orgel op.97 (2020) / Passages for organ op.97
Uraufführung / premiere: 24.07.2020 Göttingen (St. Jacobi). Friedhelm Flamme, Orgel
https://www.youtube.com/watch?v=kBHSkZoU90U&t=4s
„Ein tolles, stimmungsvolles und gleichzeitig sehr virtuoses und wirkungsvolles Stück.“ (Prof. Gerhard Weinberger)
„A great, atmospheric and at the same time very virtuosic and effective piece.“ (Professor Gerhard Weinberger)
„NACHTSTÜCK“ („Night Piece“) für Klarinette und Klavier op.96 (2020) „Denk ich an Deutschland in der Nacht…“
Uraufführung / premiere: 03.07.2021 Detmold. Felix Brucklacher, Klarinette; Hiroko Arimoto, Klavier
5. Neue Druckausgaben:
Alle auf dieser Seite genannten Werke sind verlegt bei Boosey & Hawkes / Bote & Bock (Berlin)
Oranienstraße 164. 10969 Berlin
5. New print editions:
All works mentioned on this page are published by Boosey & Hawkes / Bote & Bock (Berlin)
Oranienstrasse 164. 10969 Berlin
Boosey & Hawkes / Bote & Bock – Print on demand (POD)
ISMN 979-0-2025-3611-7
ISBN 978-3-7931-4308-6Ausgabe auch für Mezzosopran und Klavier op.99 (2020)
ISMN 979-0-2025-3612-4
ISBN 978-3-7931-4309-3
Ma’alot Quintett: Stephanie Winker, Flöte; Christian Wetzel, Oboe; Ulf-Guido Schäfer, Klarinette; Sibylle Mahni, Horn; Volker Tessmann, Fagott.
6.“ IM RÜCKSPIEGEL “
Uraufführungsdaten der Vergangenheit
6.“IN THE REARVIEW MIRROR“
past premiere dates
MAI
06.05.1971 Hannover
Noch während meiner Studienzeit bei Isang Yun an der Musikhochschule Hannover entstanden im Auftrag des Kestner-Museums Hannover die RELIEFS FÜR KAMMERENSEMBLE op. 14 (1970).
Die Uraufführung spielte das Ensemble für Neue Musik der Hochschule Hannover unter der Leitung von Harald Weiß.
Weitere Aufführungen erfolgten in Gütersloh (Ensemble Horizonte) und Detmold (ein Ensemble aus Hochschulprofessoren).
„Redel geht seinen Weg bewusst abseits vom avantgardistischen Zeitstrom. Er strebt nach musikalischer Verinnerlichung, lässt Übersicht über den strukturellen Einzelheiten und formalen Gesichtspunkten seiner Komposition walten und hält eine feine Balance in seinem von Harfe und dezenten Schlagzeugwirkungen grundierten Instrumentarium.“
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)
07.05.1991 Heilbronn
RONDANCE FÜR KLAVIER UND STREICHER op. 39 (1989) entstand im Auftrag des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn anlässlich dessen 25jährigen Jubiläums. Jörg Faerber dirigierte und den Solopart spielte Rudolf Buchbinder.
Weitere Aufführungen in
Berlin: Kammer Sinfonia Berlin, Leitung Gernot Schulz. Solist: Holger Groschopp;
Detmold: Detmolder Kammerorchester, Leitung Eckhard Fischer. Solistin: Silke-Thora Matthies)
„Redels Klavierkonzert, ein knapp gehaltenes Stück, stellt Soloinstrument und Streicher kontrastierend gegenüber. Rezitativischer Gestus und kurze Aktionen überwiegen. Der Streichersatz ist vielfach aufgesplittert, während dem Klavier nicht selten Unisono-Passagen zugeteilt sind. Tiefes Streichergemurmel und hohe Klaviereinwürfe bestimmen an etlichen Stellen das Klangbild.
Redels Werk ist verständlich, bildet auch für den gegenüber neuer Musik nicht aufgeschlossenen Hörer kein unüberwindliches Hindernis.“
(Heilbronner Stimme)
09.05.1991 Freiburg/Brsg.
Die IMPROMPTUS FÜR FLÖTE(N) SOLO op. 41 (1990) schrieb ich für den Flötisten und Komponisten Frank Michael, der sie dann auch in Freiburg uraufführte.
Weitere Aufführungen in Detmold, Bielefeld, Marburg, Wroclaw
„Drei kurze Stücke, die durch scharfe Kontraste in Dynamik und Tonhöhe eine gewaltige Expressivität ausstrahlen“.
(Badische Zeitung)
09.05.2009 Detmold
Mit Blick auf die Wiedereröffnung des renovierten Konzertsaales der Hochschule für Musik Detmold komponierte ich ARCHIPEL. Klanginseln für Orgel, Marimbaphon, Schlagzeuggruppen und Orchester op. 64 (2007/08). Ausführende waren das Hochschulorchester unter der Leitung von Karl-Heinz Bloemeke. Die Soloparts spielten Gerhard Weinberger (Orgel), Ruven Ruppik (Marimbaphon). Die 3 Schlagzeuggruppen – repräsentiert durch je einen Spieler – waren mit Charly Cheng, Yongwoon Cho und Ju Won Jeong besetzt.
Da mit der Wiedereröffnung des Konzertsaales auch die Wellenfeldsynthese als neuer Bestandteil des Raumes vorgestellt wurde, bezog auch ich in meiner Komposition Raumeffekte insoweit mit ein, als die drei Schlagzeuggruppen im Konzertsaal verteilt positioniert standen, was natürlich die Koordination zwischen Orchester, Solisten und Schlagzeuggruppen sowohl optisch als auch akustisch zu einer Herausforderung für alle Beteiligten werden ließ.
„Die vielschichtige Komposition, die es einmal mehr versteht, lebendige Bilder im Kopf der Hörer entstehen zu lassen, bot den Schlagzeugern Gelegenheit, ihr bravouröses Können unter Beweis zu stellen. Prof. Gerhard Weinberger war an der Orgel zu hören. (…) Durch die Platzierung der Schlagzeuger hinter den letzten Zuschauerreihen machte Redel den Saal und seine Akustik zum Teil der Komposition.“
(Lippische Landeszeitung)
10.05.2007 Darmstadt
Bei dem Zyklus „ERTRÄUMT“ FÜR MEZZOSOPRAN UND KLAVIER op. 60 (2006) auf Texte von Irena Wachendorff handelt es sich um eine Art Liebeslieder, in denen das lyrische Ich immer wieder Fragen, Feststellungen und Hoffnungen an ein imaginäres Gegenüber formuliert.
Die Uraufführungsinterpreten waren Elisabeth Schmock, Mezzosopran und Björn Lehmann, Klavier.
Weitere Aufführungen (ganz oder teilweise) erfolgten durch die Duos
Elisabeth Schmock/Björn Lehmann;
Gerhild Romberger/Miroslav Kroupa;
Krenare Gashi/Elena Marejewa;
Krenare Gashi/Jing Jang;
Sarah Romberger/Nevena Sovtić;
Gerhild Romberger/Sofiya Kagan;
Julia Helena Bernhart/Stefanos Katsaros;
Henriette Gödde/Michael Schütze
in Frankfurt, Detmold, Remagen, Bad Buchau, Neusalza-Spremberg, Dresden
„Vor einiger Zeit hatte ich die Freude, mit einer Mezzosopranistin den „Erträumt“-Zyklus zu arbeiten, den ich mit seiner Eindringlichkeit und Plastizität sehr mochte. Bitte (…) schreiben Sie weiter, wir Lied – Musiker brauchen Komponisten, die neue Werke schreiben, die faszinierend, berührend, verständlich und ausführbar sind und uns alle etwas angehen!“
Prof. Ulrich Eisenlohr
„Erträumt“ liegt auch als Ausgabe für Sopran vor und kann beim Komponisten bezogen werden. Die Originalfassung wurde darüber hinaus von mir in eine Version für Mezzosopran und Kammerorchester gebracht, welche durch Gerhild Romberger und das Detmolder Kammerorchester unter der Leitung von Eckhard Fischer im Juli 2007 in Detmold zur Uraufführung gelangte.
Der Liederzyklus „Erträumt“ steht sowohl beim „Deutschen Musikwettbewerb“ als auch dem Internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz in der Repertoireliste.
11.05.2012 Halberstadt
“LACRIMAE” Due Lamenti for violin and orchestra op. 52/1a (1999/2002) ist eine Komposition, die sich aus zwei kleineren, eigenständigen Kompositionen zusammensetzt, welche in der Erstfassung die Besetzung Violine und Klavier hatten: “Omaggio” (1999) und “Reflections on ‘Ground Zero’ (2002). Da die “Thematik” des ersten Stückes Bezug auf Italien nimmt, die des zweiten hingegen auf die USA entstand ein zweisprachiger Untertitel: Due Lamenti for violin and orchestra op. 52/1a (1999/2002)
Während das “Omaggio” bereits im Jahre 2000 durch den Widmungsträger Thomas Christian und das Budapest Chamber Symphony Orchestra unter der Leitung von Roberto Zarpellon in Schladming/Österreich uraufgeführt wurde, erklangen in Halberstadt erstmals beide Kompositionsteile. Interpretiert wurde das Werk von der jungen Geigerin Vera-Katharina Schmidt und dem Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters Halberstadt (heute „Harzer Sinfoniker“) unter der Leitung von MD Johannes Rieger.
13.05.2003 Wien
Auf Anregung von Thomas Quasthoff schrieb ich im Jahre 2001 „WAS ES IST“. Lyrisches Traumbuch auf Gedichte von Erich Fried für Bariton* und Klavier op. 54. Die Uraufführung durch Thomas Quasthoff und Justus Zeyen fand im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins statt.
Weitere Aufführungen durch Ulrich Schütte (Bassbariton) und Jürgen Glauss (Klavier) in Bad Neuenahr, Düsseldorf, Paris, Remagen, Wuppertal.
Auswahlen aus dem Zyklus in
Gütersloh (Kevin Dickmann / Peter Kreutz)
Detmold (Hong Kyu Shin / Hwa Su Park) und (Knut Krüger / Sumi Lee) sowie (Jae Seung Yu / Sumi Lee)
Beim internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ gehört der Zyklus „Was es ist“ seit 2012 zur Repertoireliste.
* Das Werk liegt auch als Ausgabe für Tenor vor.
2023 verfasste ich eine Version für Bariton und Orchester
15.05.1982 Pforzheim
Im Auftrag des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim entstand 1981 der TRAUMTANZ FÜR SCHLAGZEUG UND STREICHER op. 30. Diese Komposition entwickelte sich nach der Uraufführung durch das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Bernhard Güller und mir selbst als Schlagzeugsolisten zu meiner bislang erfolgreichsten Komposition: bis zum Jahr 2017 erlebte sie 99 öffentliche Aufführungen, 3 Rundfunkproduktionen (SDR, BR, WDR) sowie 3 Einspielungen auf LP oder CD.
Von den vielen Solisten seien nur genannt Cornelia Monske, Babette Haag, Hermann Gschwendtner, Peter Sadlo, Tobias Liebezeit, Marcus Linke, Stefan Blum. Aufführungen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Mongolei, Estland und Irland.
Das Staatstheater Nürnberg integrierte die Komposition (mit dem Solisten Michael Kiedaisch) in einen Ballettabend.
Im Jahre 1983 erstellte ich eine Fassung des Werkes für Schlagzeug und Orgel.
„Redels interessante, sensible und im Grunde genommen eingängige Komposition wird sicherlich noch die Fachwelt beschäftigen. Wir meinen, dass es in jedem Fall Verdienst des Komponisten bleibt, hier einmal dem Schlagwerk eine fast liebenswerte Funktion zugeschrieben zu haben, eine musikalische Umsetzung des Traumgeschehens, das sich in relativ kurz bemessenem Zeitraum von zartester Verzauberung bis zur dynamischen Vergegenwärtigung des Alptraums vollzieht. Wie dann die diversen Schlagwerkstimmen von den Zimbeln über Vibraphon, Xylophon, Becken, Triangel, Gong und Tempelblocks bis zu den Bongos, Tom-Toms und Trommeln von den Streichern aufgenommen und kommentiert werden, das ist meisterhaft gemacht und offenbart zugleich geistige Tiefe und künstlerische Spannbreite des Ausdrucks.“
(Pforzheimer Kurier)
„Hier erklang ein interessantes, reizvolles Stück neuer Musik in ebenso anregender, fesselnder Interpretation. Redel ist selbst Schlagzeuger, und diese Erfahrung merkt man seinem 15-Minuten-Schlagstück an: da wirkt nichts verspielt, nichts effektsüchtig, nichts nur lärmend. Imponierend hingegen die Korrespondenz zwischen Schlagzeug und Streichorchester, wo jede musikalische Geste, jede Klangfarbe, jeder Impuls Entsprechungen, Reaktionen, Antworten erfahren. Dabei wird selbst der Titel ‚Traumtanz’ plausibel. Und sowohl Traum als Tanz erhalten eine vielfältige musikalische Ausdeutung als zarter, unruhiger oder gar Alptraum bzw. als ritueller oder auch ekstatischer Tanz.“
(Union Leipzig)
16.05.2000 Dresden
Das Lied „DIE SCHRITTE“ für Sopran und Klavier auf ein Gedicht von Albrecht Goes schrieb ich im Jahr 1992 anlässlich des 18. Geburtstages meiner Tochter Sabine Monika.
Die Uraufführung gestalteten im Rahmen eines Portraitkonzertes die Studierenden der Dresdner Musikhochschule Annett Frenzel (Sopran) und Sebastian Stuhlemmer (Klavier).
22.05.1973 Schwetzingen
Die KAMMERSINFONIE II FÜR KLEINES ORCHESTER op. 17 (1972) entstand im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart mit Blick auf die Schwetzinger Festspiele 1973, in deren Rahmen das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Jörg Färber die Komposition erstmals spielte.
Weitere Aufführungen folgten in
Bochum (Bochumer Symphoniker / Othmar M.F. Mága)
Braunschweig (Staatstheater-Orchester / Heinz Zeebe)
Weikersheim und Zagreb (Kammerorchester der Jeunesses Musicales Nordrhein-Westfalen / Karl-Heinz Bloemeke)
Hof (Hofer Sinfoniker / Golo Berg)
„Redel besitzt einen sehr feinen Klangsinn, der das ganze Werk prägt: ausgehörte Kombinationen von Intervallen und Instrumentalfarben überzeugen in jeder Phase. Statische Klangebenen weiß er zu beleben – durch das Auffächern einer beibehaltenen Fläche ebenso wie durch Weiterschreiten in neue Regionen und Kombinationen. Lyrisches, wie es der erste Satz vorstellte, findet man heute nicht oft in solch zwangloser Weite und unter Vermeidung des penetranten Allerwelts-Vokabulars; Witz, kecker Witz erwachte im verblüffend kurzen ‚Il più presto possibile“.
(Mannheimer Morgen / Tagblatt Heidelberg)
23.05.1980 Cuxhaven
Für ein Konzert des “Ensemble Kontraste” in der “Galerie Artica” (Cuxhaven) schrieb ich ROUNDS FOR PERCUSSION SOLO op. 28 (1979) und spielte sie dort selbst auch erstmals. Der Titel verweist einerseits auf die formale Gestaltung des Stückes, das durch wiederkehrende Elemente ein wenig an ein Rondo erinnern könnte. Andererseits ist das Schlagzeuginstrumentarium so aufzubauen, dass sich der Spieler am Ende des Stückes wieder an derselben Stelle befindet wie zu Beginn, nachdem er zwischenzeitlich im Instrumentenzirkel eine Runde gemacht hat.
Im Laufe der Jahre wurde das Werk an verschiedensten Orten und von vielen Schlagzeugern aufgeführt, darunter Peter Sadlo, Markus Hauke, Adrian Wepfer, Michael Ort, Altfrid-Maria Sicking, Ryszard Pusz, Thomas Waldner, Julian Lembke.
“Sehr anspruchsvoll auch Martin Christoph Redels ‘Rounds’: zunächst nur vom Wechsel Klingender Instrumente zu Fellinstrumenten lebend, bekamen die ‘Runden’ mehr und mehr Eigenleben und griffen ineinander über. Eine Komposition, die in ihrer Spontaneität und Präzision überzeugend durch den Solisten Markus Hauke interpretiert wurde.”
(Main-Post Würzburg)
“Die ‘Rounds’ sind reizvoll mit ihrer subtilen Vermittlung von bestimmter und unbestimmter Tonhöhe, von trockenem und halligem Klang.”
(Neue Zeitschrift für Musik)
29.05.2007 Vila Real / Portugal
Als mich im Jahre 2006 die Anfrage der Jungen Kammerphilharmonie Nordrhein-Westfalen nach einem neuen Stück erreichte, war György Ligeti gerade gestorben. So entstand die Idee, eine Gedenkkomposition für den von mir sehr verehrten Komponisten zu schreiben und es entstand LES ADIEUX – Hommage à György Ligeti für Steicher op.61.
Nach einer Rundfunk- und CD-Produktion für den WDR (unter der Leitung von Christian Fitzner) ging die Junge Kammerphilharmonie NRW mit dem Dirigenten Fernando Eldoro auf eine Portugal-Tournee und spielte das Werk außer in Vila Real auch noch in Figueira-da-Foz, Aveiro, Coimbra, Maia, Palácio de Queluz sowie in der Deutschen Schule und im Goethe-Institut in Lissabon.
Weitere Aufführungen:
Brauweiler/Abtei (STREAMS Festival Orchester, Leitung Christoph Maria Wagner)
Köthen (MDR Sinfonieorchester, Leitung Christian Fitzner)
Detmold (Detmolder Kammerorchester, Leitung Alfredo Perl)
Stuttgart (Stuttgarter Kammerorchester, Leitung Matthias Foremny)
Weimar (Jenaer Philharmonie, Leitung Markus L. Frank)
Leipzig (Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Leipzig, Leitung Matthias Foremny)
Meiningen (Meininger Hofkapelle, Leitung Philippe Bach)
„Den Detmolder Kompositionsprofessor mag mancher im Publikum vor diesem Konzert nicht gekannt haben. Nach Redels Stück ‚Les Adieux – Hommage à György Ligeti’ entpuppt sich dies als grobes Versäumnis. Beethoven ist im Stück versteckt, Zwölftontechnik und von György Ligeti selbst nicht nur viel Klangflächen-Mechanik, sondern auch Anklänge an die gegeneinander tickenden 100 Metronome in dessen ‚Poème Symphonique’.“
(Stuttgarter Nachrichten)
„…so entfaltet Martin Christoph Redel in seiner ‚Hommage à György Ligeti’ für Streichorchester Klangfelder, in denen zwar hier und da Melodisches aufblitzt, die ihre Spannung aber vor allem daraus gewinnen, dass sie den Streicherkorpus auf interessante Weise ausdehnen. Eigentlich ungewöhnliche Spielformen, wie ein gewisses Flattern der Bögen oder das Klopfen auf die Decke des Instrumentes, fügen sich dabei höchst organisch in ein Geschehen, das Redels Verehrung für den 2006 verstorbenen ungarischen Kollegen in seinem musikalischen Nachruf dank einer besonders empfindsamen Darstellung durch das Kammerorchester sehr schön hörbar machte.“
(Lippische Landeszeitung)
30.05.2000 Crotone / Italien (Festival dell’Aurora)
Das OMAGGIO per violino e pianoforte op. 52a (1999) entstand im Gedenken an die Geigerin Magdalena Kupf (die Ehefrau des Geigers Thomas Christian). Bei einem Autounfall kam sie 1999 ums Leben.
Das Werk ist Thomas Christian gewidmet, der es beim „Festival dell’Aurora“ gemeinsam mit dem Pianisten Clive Britton erstmals aufführte. Die musikalisierbaren Buchstaben des Namens “Magdalena” bilden die Grundstruktur für das gesamte Stück.
Weitere Interpreten:
Thomas Christian, Violine; Tatjana Franova, Klavier
Thomas Christian, Violine ; Christian Köhn, Klavier
Emily Florian, Violine; Christian Köhn, Klavier
Sebastian Waldeck, Violine; Mamiko Watanabe, Klavier
Angelika Reintzsch, Violine; Masako Miyazaki-Gurewitsch, Klavier
Sara Domjanic, Violine; Drazen Domjanic, Klavier
Jeri Jorgensen, Violine; Susan Grace, Klavier
Catherina Lendle, Violine; Gabriela Lendle, Klavier
Atilla Aldemir, Violine und Michael Kravtchin, Klavier spielten die kleine Komposition auf einer CD der Hochschule für Musik Detmold in der Reihe „Detmolder Preisträger vorgestellt“ ein.
Das Stück liegt auch in einer Fassung für Violine und Orchester vor (siehe oben unter 11.05.2012 “LACRIMAE”)
7. Online-Ansichtspartituren (komplett):
7. Online viewing scores (complete)
LACRIMAE für Violine und Orchester: https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=38843
REFLECTIONS für Violine und Orchester: https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=7836
FERNE NÄHE – Requiem für Streichorchester: https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=39162
ARCHIPEL. Klanginseln für Orgel, Marimbaphon, Schlagzeuggruppen und Orchester: https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=39048
STERNENKINDER. Gesänge von Trauer und Hoffnung für Mezzosopran, Bariton, Sprecher, gemischten Chor, Kinder-/Knabenchor und Orchester:
https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=29401
CHOREOGRAPHIE für großes Orchester: https://www.boosey.com/cr/perusals/score?id=39331. (Frei zur Uraufführung)
* * * *
8. Redel-Werke als Wettbewerbsrepertoire 2020/21
8. Redel works as a competition repertoire 2020/21
Beim 18. Internationalen Friedrich-Kuhlau-Flötenwettbewerb 2021 in Uelzen fand sich in der Repertoireliste für die Kategorie „2 Flöten und Klavier“ auch wieder mein FEUERTANZ.
Beim Internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ 2025 in Graz stehen (wieder) folgende Vokalkompositionen von mir in den Repertoirelisten:
- ERTRÄUMT.* Gesänge auf Texte von Irena Wachendorff für Mezzosopran/Alt und Klavier op.60 (2006)
- DREI ECKELS-LIEDER* für Mezzosopran/Alt und Klavier op.72 (2011)
- NIRGENDLAND. Sieben Lieder auf Gedichte von Mascha Kaléko für Mezzosopran/Alt und Klavier op.87 (2016)
- WAS ES IST.* Lyrisches Traumbuch auf zwölf Gedichte von Erich Fried für Bass-Bariton und Klavier op.54 (2001)
- WAS ES IST. Lyrisches Traumbuch auf zwölf Gedichte von Erich Fried für Tenor und Klavier op.54 (2001)
- RILKE-GESÄNGE für Sopran und Klavier op.99 (2020)
- RILKE-GESÄNGE für Mezzosopran und Klavier op.99 (2020)
* Diese Liederzyklen waren auch Bestandteil der Repertoirelisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022.
9. Klassische Kammermusikbesetzungen im Redel – Sound:
9. Classical chamber music ensembles in the Redel sound
KLAVIERTRIOS
Trio für Klavier, Violine und Violoncello (in einem Satz) op. 19 (1973) 10‘
Uraufführung: 7. November 1974 Münster (Detmolder Trio: Alan Speer, Klavier; Eva Dörnenburg, Violine; Ina Schlüter, Violoncello)
Schattenlinien. Fantasie für Violine, Violoncello und Klavier op. 53 (2000/2001) 16‘
Uraufführung: 16. Dezember 2001 Dortmund (Trio Jean Paul: Ulf Schneider, Violine; Martin Löhr, Violoncello; Eckart Heiligers, Klavier)
STREICHQUARTETTE
Streichquartett I op. 7 (1967) 15‘
Uraufführung: 19. Juli 1968 Detmold. (Heinrich Hörlein & Fenneken Franken, Violine; Adelheid Souchay, Viola; Walter Keller, Violoncello)
Streichquartett II op. 25 (1977) 17-18‘
Uraufführung: 6. August 1978 Hitzacker (Ensemble classique, Köln: Winfried Rüssmann & Koenraad Ellegiers, Violine; Hartmut Frank, Viola;
Claus Kühr, Violoncello)
Zueignung für Streichquartett op.73 (2011) # 4’15’’
Uraufführung: 15.September 2012 Weikersheim.
Lerchen-Quartett (Kathrin Scheungraber und Lisa Klotz, Violine; Hanna Breuer, Viola; Sophie Scheungraber, Violoncello)
Chiffren einer „bergigen“ Tonfolge für Streichquartett (2013) #
Uraufführung: 04. November 2013 Weikersheim
Aris Quartett (Anna Kahtarina Wildermuth und Noémi Zipperling, Violine; Caspar Vinzenz, Viola; Lukas Sieber, Violoncello)
„Zwischen Wunde und Schmerz“. Streichquartett III mit Sopran op.86 (2016) 15’
Texte: Najet Adouani
Uraufführung: 6. Oktober 2017 Hamburg (Miralles-Saal)
(Frauke-Maria Thalacker, Sopran; Arsen Zorayan & Ivanna Ilina-Frolikov, Violine; Lucas Schwengebecher, Viola; Clovis Michon, Violoncello)
QUINTETTE
Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello op. 38 (1988) 15-16‘
Uraufführung: 11. Dezember 1988 Berlin (Philharmonie). Scharoun Ensemble:
(Peter Geisler, Klarinette; Alessandro Cappone und Armin Brunner, Violine; Brett Dean, Viola; Richard Duven, Violoncello)
Espressioni für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier op. 29 (1980) 19‘
Uraufführung: 14. März 1982 Kopenhagen (Hansjörg Schellenberger, Oboe; Karl Leister, Klarinette; Gerd Seifert, Horn; Günter Piesk, Fagott; David Levine, Klavier)
Wind Sketches. Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op.92 (2018) 10’
Uraufführung: 23. November 2021 Düren (Haus der Stadt)
Ma’alot Quintett: Stephanie Winker, Flöte; Christian Wetzel, Oboe; Ulf-Guido Schäfer, Klarinette; Sibylle Mahni, Horn; Volker Tessmann, Fagott.
10. Geistliche Musik / Sacred Music
R e f l e x i o n e n für Orgel op.18 (1972) 8’
Uraufführung: 25. April 1973 Kassel (Woche für geistliche Musik der Gegenwart)
Peter Schumann, Orgel
„Aus tiefer Not“
Drei Motetten op. 35 und op. 42 a/b für 4 – 7stimmigen Chor a cappella (1985/91): 15′
D i e m i t T r ä n e n s ä e n“. Motette für vier- bis siebenstimmigen Chor a cappella (Psalm 126) 6′
Uraufführung: 3. September 1985 Bad Reichenhall
Ansbacher Jugendkantorei, Ltg. Rainer Goede
„M e i n G o t t, w a r u m h a s t d u m i c h v e r l a s s e n“. Motette für vierstimmigen Chor a cappella (Psalm 22 und 39) 4½‘
„W i e l i e b l i c h s i n d d e i n e W o h n u n g e n“. Motette für vierstimmigen Chor a cappella (Psalm 84) 3½‘
Uraufführung: 29. Juli 1992 Ansbach
Ansbacher Jugendkantorei, Ltg. Rainer Goede
„S t e r n e n k i n d e r“. Gesänge von Trauer und Hoffnung für Mezzosopran, Bariton, gemischten Chor, Knaben-/Kinderchor und Orchester op. 75 (2012). Texte (u.a.) von Claudius, Eichendorff, Goethe, Lenau, Logau, Rückert, Storm und Wachendorff 35’
Uraufführung: 13. Juli 2018 Konstanz
Marie Seidler, Mezzosopran; Uwe Schenker-Primus, Bariton; Frank Lettenewitsch, Sprecher;
Vokalensemble Unisono; Rottweiler Münstersängerknaben; Konstanzer Kammerchor.
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Leitung Michael Auer
„S t e r n e n k i n d e r“. Gesänge von Trauer und Hoffnung für Mezzosopran, Bariton, gemischten Chor, Knaben-/Kinderchor, zwei Klaviere, Harfe und Schlagzeug op.75a (2012/15).
Texte (u.a.) von Claudius, Eichendorff, Goethe, Lenau, Logau, Rückert, Storm und Wachendorff 35’
„I m A n f a n g“. Geistliche Musik für Mezzosopran, Flöte, Harfe und Orgel op.83 (2015) ca. 14’
Uraufführung: 25. Dezember 2015 Berlin (St. Matthäus-Kirche)
Heike Peetz, Gesang; Klaus Schöpp, Flöte; Katharina Hanstedt, Harfe; Lothar Knappe, Orgel
„Z u n g e n s c h l a g“. Musik zum 8. Gebot für Bariton, Klarinette/Bassklarinette, Violoncello und Orgel op.84 (2015) ca. 16’
Uraufführung: 24. Oktober 2016 Berlin
Jörg Gottschick, Bariton; Matthias Badczong, Klarinette; Marika Gejrot, Violoncello; Lothar Knappe, Orgel
„Zwei geistliche Interludien“ für Singstimmen, Klarinette, Viola, Harfe und Schlagzeug op.100 (2021) ca. 10′
Texte: Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper
Uraufführung: 21. November 2021 Stuttgart (Lutherkirche Bad Cannstatt)
Andrea Conangla, Sopran; Marion Eckstein, Alt; Alexander Yudenkow, Tenor; Nikolaus Fluck, Bass.
Dirk Altmann, Klarinette; Michael Hanko, Viola; Maria Stange, Harfe; Nozomi Hiwatashi, Schlagzeug.
Leitung: Jörg-Hannes Hahn
„Schließe mir die Augen beide“. Drei Motetten für 4-8stimmigen Chor a capella op.104 (2023) auf Texte von Theodor Storm. ca. 7
Auch als solistisches Vokal-Oktett!